Heizungsinstallationen

Ölheiung

Öl bleibt eine preisgünstige Heizenergie. Damit wenig Schadstoffe in die Luft gelangen, sollte ein neuer, moderner Brenner verwendet werden. Dieser ist einiges effizienter als ein alter Brenner und verbrauchte deshalb weniger Öl für die gleiche Heizleistung. Für eine Ölheizung ist ein Tank notwendig.

Gasheizungen / Erdgas

Erdgas ist ein Energieträger, der wenig Platz und geringen Investitionsbedarf benötigt. Es wird kein Tank benötigt. Die Leitung wird direkt ins Haus gelegt. Die Versorgung erfolgt über das örtliche Gaswerk. Erdgas verbrennt sehr sauber. Der Gasbrenner erzeugt keinerlei Feinstaub.

Wärmepumpen / Strom

Die Wärmepumpe funktioniert wie ein Kühlschrank. Nur wird hier anstatt Kälte, Wärme produziert. Also genau das Gegenteil. Die Erdwärme oder die Umgebungslufttemparatur wird dazu in hochwertige Energie zur Beheizung der Räume gewandelt. Dabei wird Energie für den Kompressor, wie beim Kühlschrank, benötigt. Doch diese Energie entspricht nur ca. einem Drittel der Heizenergie, die nötig wäre, um dieselbe Wärme mit elektrischem Strom zu erzeugen.

Download
Für alle die es genauer Wissen wollen.pd
Adobe Acrobat Dokument 703.0 KB

Pelletofen / Holzschnitzel

Restholz, das bei Sägereien oder beim Holzschlag anfällt, wird zu Pellets gepresst. Dieser nachwachsende Rohstoff kann so in grossen Räumen, in denen vorher Öltanks standen, gelagert werden. Die Heizung steuert selbstständig die Verbrennung und den Nachschub der Pellets. Dadurch kann die Heizung wartungsarm betrieben werden.

Sonnenenergie

Sonnenenergie hat die beste Energiebilanz. Ein kleiner Warmwasserkollektor auf dem Dach reicht bereits, für die Aufbereitung des Heisswassers (Boiler). Sonnenenergie ist gratis, sauber, unerschöpflich und verursacht keine Transportkosten. Weil die Sonne aber nicht immer scheint, benötigt diese Heizquelle eine ergänzende Heizung.

Vergleich Heizungen

Energieträger Geeigneter Wärmeerzeuger Abgasqualität CO2 Ökologiegesamt Preis Rp/kWh (ca.) Kosten pro Jahr (ca.)
Heizöl Ölkessel konventionell, kondensierend ●●● ●● 7 Fr. 1750
Erdgas Gaskessel ●●● ●● 9 Fr. 1980
Strom Wärmepumpe Luft ●●●●● ●●●● ●●● 10NT/ 22HT Fr. 1450
Strom Wärmepumpe Sole ●●●●● ●●●● ●●● 10NT/ 22HT Fr. 1310
Ökostrom (Wasserkraft) Wärmepumpe Luft ●●●●● ●●●●● ●●●● 18NT/ 30HT Fr. 2340
Ökostrom (Wasserkraft) Wärmepumpe Sole ●●●●● ●●●●● ●●●● 18NT/ 30HT Fr. 2130
Holz: Pellets Pelletkessel ●● ●●●●● ●●●● 6 Fr. 1630
Holz: Schnitzel Schnitzelfeuerung ●● ●●●●● ●●●● 4 Fr. 1370
Holz: Stückholz Stückholzkessel ●● ●●●●● ●●●● 3,5 Fr. 1270
Sonnenenergie Sonnenkollektoren ●●●●● ●●●●● ●●●●● 0

Tabelle aus der Broschüre «Heizen heute» der Tobler Haustechnik AG

 

Legende:

●●●●● ausgezeichnet

●●●● sehr gut

●●● gut

●● mittelmässig

● schlecht

 

HT Hochtarif

NT Niedertarif

* Preis in Rappen pro kWh
Die Preisberechnungen beziehen sich auf die
Energiepreise im Januar 2006 (die sich kurzfristig
ändern können) sowie auf den durchschnittlichen
Energieinhalt der verschiedenen Energieträger
(bei Stückholz und Holzschnitzel variiert dieser
Energieinhalt in Abhängigkeit der verwendeten
Holzart; für die Preisberechnung werden die Mittelwerte
verwendet).
Bei den Wärmepumpen wird 1/3 der Gesamtenergie
als Stromkosten gerechnet, und zwar als
Mittel zwischen durchschnittlichem Hoch- und
Niedertarif.

** Energiekosten pro Jahr
Dies ist ein theoretischer Vergleichswert. Als Basis
wird der Jahres-Wärmebedarf von 20000 kWh (Nutzwärme)
errechnet, der in einem durchschnittlichen
Einfamilienhaus im Mittelland in einem durchschnittlichen
Jahr (inkl. Trinkwarmwasser) benötigt wird.
Bei der Sonnenenergie sind keine jährlichen Kosten
gerechnet, da diese in der Regel nur als Heizungsunterstützung
in Frage kommt.
Die Trinkwassererwärmung erfolgt mit Strom (ausser
beim Energieträger Sonnenenergie). Eine
detaillierte Zusammenstellung der Kosten finden
Sie auf Seite 39/40.